Annemarie Albrecht, Leiterin des Fachbereichs Soziotherapie der Pinel gGmbH, hat am 23. Mai 2019 auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit einen Vortrag zum Thema „Soziotherapie in der Praxis: Erfahrungsberichte aus Berlin“ gehalten.
Präsentation der Pinel T4-Ausstellung im Staatlichen Museum in Stutthof
[Berlin, den 28.05.2019]
Vom 15. Juni bis 31. August 2019 zeigt das Staatliche Museum in Stutthof bei Danzig auf dem Gelände des ehemaligen deutschen KZ Stutthof die Pinel-Ausstellung „T4 – Töten aus Überzeugung – die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde in Deutschland und Europa“.
Vortrag von Dipl.-Psych. Anja Ulrich zum Thema „Wünsche von Betroffenen an Psychotherapie in akuten und chronischen Krisen“
Am 04. Mai 2019 hielt Dipl.-Psychologin Anja Ulrich auf dem 9. DDPP-Kongress einen Vortrag über „Wünsche von Betroffenen an Psychotherapie in akuten und chronischen Krisen“. Anja Ulrich ist bei der Pinel gGmbH tätig in aufsuchender therapeutischer Begleitung von Menschen mit chronifizierten psychischen Beschwerden.
Ein Ort der Zusammenkunft und Begegnung
[Berlin, den 02.04.2019]

Dr. Bernd Köppl und Reinhard Zurgeissel bei der Baustellenbegehung des neuen Wohnkomplexes in der Dominicusstraße. / © Foto: Pinel-Verbund
In der Dominicusstraße 5-9 entsteht in einem Neubau, der im August fertiggestellt sein wird, ein Ort für inklusive Begegnung. Dr. Bernd Köppl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Pinel, und Vorstandsmitglied Reinhard Zurgeissel zeigen sich bei einer Baustellenbegehung am vergangenen Donnerstag gleichermaßen beeindruckt von dem neuen Wohnkomplex und der mit dem Bauvorhaben verbundenen Idee.
2014 konnte Dank breiter Unterstützung der politisch Verantwortlichen verhindert werden, dass die Bewohner*innen aus dem Bestandsgebäude in der Dominicusstraße ausziehen müssen und ihr langjähriges betreutes Zuhause verlieren. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags wurde die Basis gelegt und es konnten für das Bauvorhaben und die zusätzlichen Sanierungsarbeiten weitere Förderer gewonnen werden. In dem neuen achtstöckigen Wohnkomplex finden zukünftig Demenz-, Pflege-, Krisenwohngemeinschaften und Klient*innen aus dem Betreuten Wohnen ihren Platz. „Für die Bewohner*innen sind die Appartements nicht nur Wohnraum“, so Dr. Bernd Köppl, „sie sind für sie Heimat und bietet ihnen Sicherheit.“ Es sei entscheidend das Erleben von Sicherheit und Vertrautheit bei denen zu gewährleisten, deren Anpassungsfähigkeiten durch die psychische Erkrankung eingeschränkt sind.
Begehung des neuen Wohnhauses in der Dominicusstraße 5-9
[Berlin, den 14.03.2019]

Auf dem Weg zum neuen Wohnhaus: Florian Graf, Michael Gollnow, Ulrich Seeger, Monika Thamm und Burkard Dregger. / © Foto: Pinel-Verbund
Am Donnerstag führten Ulrich Seeger (Pinel gGmbH) und die Architektin Anne Lampen geladene Vertreter der Berliner CDU durch das neue Wohnhaus in der Dominicusstraße 5-9. Neben Pinel-Mitarbeiter*innen, dem Architekturbüro Lampen und Ausführenden des Bauvorhabens nahmen der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus Burkard Dregger, der Landesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates der CDU im Landesverband Berlin/Brandenburg Florian Graf sowie die ehemaligen CDU-Abgeordneten im Abgeordnetenhaus Monika Thamm und Michael Freiberger teil.
In den vergangen Monaten wurde der Neubau mit großem Einsatz vorangebracht. Seit August letzten Jahres steht der Rohbau. Nach der Fertigstellung der Gebäudehülle wird seit Donnerstag das Außengerüst der Westfassade abgebaut. Als nächste Schritte folgen die Fertigstellung der technischen Gebäudeausstattung, die Verlegung des Estrichs und im Anschluss Fliesen- und Malerarbeiten. Florian Graf freute sich darüber, „dass das Bauprojekt mit Herzblut vorangeht.“
15 Jahre Kiezkantine als Beschäftigungsprojekt für psychisch erkrankte Menschen
Erfolgreiches soziales Projekt mitten im geschichtsträchtigen Kiez Oderberger Straße/Mauerpark blickt zurück und voraus.
07.11.2018, Berlin-Prenzlauer Berg – Am Freitag, den 14. Dezember 2018, feiert die Pinel gGmbH in der Oderberger Straße 50 gemeinsam mit Gästen, Mitarbeiter*innen, Klient*innen, Gründungsvätern- und müttern, Würdenträger*innen aus Politik und Verwaltung, Freund*innen und Unterstützer*innen das 15-jährige Bestehen ihrer Kiezkantine. Von 11 bis 16 Uhr laden wir zu kulinarischen, kulturellen und musikalischen Genüssen, aber auch zu Gesprächen über die Bedeutung von Arbeit –nicht nur für psychisch Leidende -, soziale Verantwortung, gesellschaftliche Integration und sozialen Zusammenhalt, über neue Herausforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen an einen Ort ein, der Zeitgeschichte mitgeschrieben hat. … mehr
Pinel-weites Musikkonzert „The Sound of Pinel“
Berlin, 06.11.2018 – Am 16. November, von 17 bis 19 Uhr, findet im Pinellodrom, dem Kultur- und Veranstaltungszentrum des Pinel Verbundes, das Musikkonzert „The Sound of Pinel“ statt. Am Musikereignis nehmen mehrere Künstler*innengruppen teil, in denen die Klient*innen und Mitarbeitende der Pinel gGmbH mitwirken. Auf dem Programm stehen die Auftritte von „Die Band“, des Pinel-Chores und anderen Musik-Combos des Verbundes, die ein buntes Repertoire von Rock- und Popmusik vorführen werden. … mehr
Eröffnung der Pinel-T4-Ausstellung im Caritas-Seniorenwohnhaus Kardinal von Galen
Berlin, 08.10.2018 – Am 4. Oktober fand im Caritas-Seniorenwohnhaus Kardinal von Galen (Goltzstraße 26, 10781 Berlin) die Eröffnung der Pinel-T4-Ausstellung „Töten aus Überzeugung – die nationalsozialistischen ‘Euthanasie‘-Morde in Deutschland und Europa“ statt. „Der hiesige Ort trägt den Namen eines unerschrockenen Verteidigers der Rechte der Menschen und der Kirche während der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft“, sagte Michael Gollnow, der Kurator der Ausstellung, in seiner Eröffnungsrede. Michael Gollnow beschrieb die Predigt von Kardinal von Galen, die dieser am 3. August 1941 hielt, als mutig und gegenwartsbezogen, da sie den Begriff der Inklusion berücksichtigt. „Wir alle wissen, was Inklusion bedeutet, nämlich Einschluss und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit einer Behinderung oder einem Handikap“, so Herr Gollnow weiter.
Dr. Josef Bordat, der Redakteur der Katholischen Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur „Die Tagespost“, äußerte in seiner Rede den Wunsch, „dass wir heute – auch eingedenk der Erinnerung an dieses Kapitel unserer Geschichte – niemals aus den Augen verlieren, dass dem Menschen Würde zukommt, weil er Mensch ist – nicht, weil er jung, gesund und produktiv ist.“
Die Ausstellung wird bis zum 29. Oktober zu sehen sein. Die Öffnungszeiten lauten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr.
Zuverdienst im Pinelli

Foto: Der Pinel-Verbund / Kenzo Fukai
Berlin, 17.09.2018 – Das Restaurant Pinelli bietet Beschäftigung für Menschen, die mit psychischen Schwierigkeiten zu tun haben. Die Tätigkeit ist ein gutes Training für den weiteren Arbeitsweg. Hier kann sich jeder austesten und an seinen Fähigkeiten arbeiten.
Die Erfahrung zeigt, dass die Beschäftigung den Zuverdienstmitarbeiter*innen einen beträchtlichen Zuwachs an Zufriedenheit und Selbstvertrauen bringt. Dank der Tagesstrukturierung und der Teilhabe am Arbeits- und Gesellschaftsleben fühlen sich die Beschäftigten deutlich besser und psychisch stabiler. Doch welche Fähigkeiten muss man besitzen, um als Servicekraft zu bestehen? „Die Mitarbeiter*innen sollten zuverlässig und in der Lage sein, mit Geld umzugehen – schließlich werden sie Kunden das Wechselgeld herausgeben. Da sie unsere Gäste bedienen werden, wäre Kontaktfreudigkeit ebenfalls eine wichtige Eigenschaft“, sagt Kenzo Fukai, einer der Anleiter*innen der gastronomischen Einrichtung. … mehr
1. Inklusions-Tango-Wochenende in Berlin
Berlin, 29.08.2018 – Vom 7. bis 9. September laden Pinel Netzwerk und Nou Tango Berlin zum inklusiven Tangowochenende in Berlin ein. Eingeladen sind Menschen mit und ohne psychische und körperliche Beeinträchtigungen. Das Programm besteht aus den Inklusionstango-Workshops und dem Inklusionstango-Tanzen.
„Bei psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen kann Tanzen ein Weg sein, wieder mit sich, dem eigenen Körper und anderen Menschen in Kontakt zu kommen“, so Ule Mägdefrau von Pinel Netzwerk. „Tango erfordert eine starke Fokussierung auf den Moment, die therapeutisch genutzt werden kann“, führt der Organisator des Tangowochenendes aus. … mehr