Pinel beim Nachbarschaftsfest in Schöneberg am 1.6.2024

Besuchen Sie den Stand unseres Second-Hand-Ladens „Waren ohne Mängel“. Dort erhalten Sie nicht nur schönes Gebrauchtes, sondern viele Informationen über das Angebot von Pinel in Schöneberg und weiteren Standorten. Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen Sommertag mit der Schöneberger Nachbarschaft.

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zum Nachbarschaftsfest: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ueber-den-bezirk/veranstaltungen/nachbarschaftsfest/

Pinel-Infostand beim Markt für seelische Gesundheit am 7.6.2024

Am Freitag, den 7. Juni 2024, von 13:00 bis 18:30 Uhr, bietet DER MARKT für seelische Gesundheit einen breiten Überblick über die psychosozialen Unterstützungsangebote in Berlin und Brandenburg. Auch Pinel – die Initiative für psychisch Kranke – ist dabei.

An mehr als 50 Marktständen informieren über 70 Organisationen über Beratungsstellen, Einzelfallhilfe, betreutes Wohnen, Unterstützung in Ausbildung und Beruf, Umschulungen, über Selbsthilfegruppen, Beschäftigungsangebote, Krisendienste und viele weitere Themen. Darüber hinaus erwartet die Besucher*innen ein spannendes und informatives Begleitprogramm.

Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, Freunde, Fachkräfte und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen!

Veranstaltungsort: Dieffenbachstr. 1, 10967 Berlin-Kreuzberg (Gelände zwischen Klinikum Am Urban und Urbanhafen)

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zum Programm: https://der-markt.berlin/der-markt-2024

Pinel beteiligt sich an OBEON

Die Pinel gGmbH beteiligt sich seit dem 4. September an „OBEON – Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen“.

Gemeinsam mit dem Dachverband Gemeindepsychiatrie hat OBEON ein vollkommen neues Beratungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen, seelischen Belastungen sowie deren Angehörige und Freunde geschaffen. Das Besondere: Das Angebot wurde von Betroffenen, Angehörigen und psychosozialen wie psychiatrischen Fachkräften gleichberechtigt entwickelt.

Die OBEON-Plattform bietet Sofort-Chat, offene und direkte Mail-Anfragen, sowie Text-Chat- und Videoberatung per Termin unter dem Link obeon.de .

Hier findet sich ein Pressetext dazu: obeon_pressetext_start_NEU_230920

 

Filmpremiere im Pinellodrom: IRRE oder Der Hahn ist tot

Liebe Freund*innen und Kooperationspartner*innen der Pinel gGmbH, liebe gemeindepsychiatrisch Interessierte,

am 12. Juli 2023 findet in unserem Veranstaltungsaal Pinellodrom eine besondere Filmpremiere statt, zu der Pinel und das Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie herzlich einladen.

„IRRE oder Der Hahn ist tot“ ist ein Dokumentarfilm über die dort tätigen Menschen und die Arbeit der bereits 1970 entstandenen und somit zweitältesten gemeindepsychiatrischen Einrichtung Deutschlands.

Die Freiburger Hilfsgemeinschaft ist eine Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Im Gegensatz zu einer klinischen Betreuung ist hier der Aufenthalt freier und von einer Medikation losgelöst. Doch wie funktioniert der Alltag in einer solchen Einrichtung? Finden die Menschen, die sie aufsuchen dort Hilfe und Alltagsstruktur? Der beeindruckende Dokumentarfilm von Reinhild Dettmer-Finke begleitet als Langzeitbeobachtung die Menschen der Hilfsgemeinschaft und begegnet ihnen mit einem offenen, respektvollen Blick, der ihre eigene Sicht auf ihre Beeinträchtigung verständlich vermittelt. Eine besondere Rolle spielt dabei die Arbeit Psychiatrie-Erfahrener, welche die EX-IN-Weiterbildung abgeschlossen haben.

Die deutsche Filmbewertungsstelle hat den Film mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet, und ab dem 13. Juli läuft er in ausgewählten Berliner Kinos. Einen Tag vorher findet die Berliner Premiere im Pinellodrom statt. Im Anschluss gibt es eine kleine Diskussionsrunde mit der Regisseurin sowie Ilse Eichenbrenner (Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie), Martina Lebek (Einrichtungsleitung Pinel und EX-IN-Ausbilderin), Oliver Maleika und Christian Marquardt (EX-IN-Genesungsbegleiter und Protagonisten des Films).

Der Eintritt ist frei, und wir freuen uns über ein hoffentlich trialogisch gemischtes Publikum und viele Gäste im

Pinellodrom (Dominicusstraße 7, 10823 Berlin) am 12.07.2023 um 19 Uhr.

IRRE

Veranstaltung im Pinellodrom: Klaus Dörner und die Psychiatriereform in Deutschland

Veranstaltung der Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (BGSP) e. V.

Am 29. November 2022 von 17:00 -20:00 Uhr im Pinellodrom, Dominicusstraße 5, 10823 Berlin

Aus Anlass des Todes von Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner am 25. September lädt die Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie zu einer Fachveranstaltung ein.

Wir möchten mit Ihnen und Euch anhand von Impulsvorträgen über die Bedeutung von Klaus Dörner für die Sozialpsychiatrie und die deutsche Psychiatriereform diskutieren.

Vorträge:

Klaus Dörner und die frühe Sozialpsychiatrie (Christian Reumschüssel-Wienert)

Aussprache – Gelegenheit für persönliche Statements

Sozialpsychiatrie in der Gegenwart (Matthias Rosemann)

Aussprache – Diskussion

Die Veranstaltung soll den „alten Kämpfer*innen“ zur Erinnerung dienen und insbesondere jüngere Kolleg*innen, Psychiatrieerfahrene,
Angehörige und interessierte Menschen ansprechen, um auf die fachlichen Grundlagen, Kontinuitäten, Brüche und neue Herausforderungen psychosozialer Hilfen hinzuweisen.

Es gibt Raum für persönliche Statements. Ein Imbiss wird gereicht.

Zuvor gibt es Gelegenheit, das »Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie« (BAS) zu besuchen.

Für den Vorstand
Christian Reumschüssel-Wienert

Einladung_Gedenkveranstaltung

Kundgebung „Solidarischer Herbst“ am 22. Oktober 2022 um 12 Uhr am Invalidenpark

Am 22. Oktober ruft der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit dem BUND, ver.di, Campact, attac, Finanzwende, Greenpeace, der GEW und dem Bundesverband Volkssolidarität  zu Demonstrationen in mindestens 6 Städten auf.

Unter dem Motto #SolidarischerHerbst wollen die Organisator*innen sich gemeinsam für soziale Sicherheit und ein Ende der fossilen Abhängigkeiten stark machen. Inhaltlich stehen für uns den Paritäter die Forderungen nach Entlastungen für die ärmere Bevölkerung und einem Schutzfonds für soziale Einrichtungen sowie nach der solidarischen Finanzierung der nötigen Maßnahmen im Fokus.

Die Kundgebung #Solidarischer Herbst beginnt am 22. Oktober 2022 um 12 Uhr am Invalidenpark, 10115 Berlin.

Die Organisator*innen unterstreichen, dass sie sich gegen jegliche Bestrebungen wenden, Betroffene von Krieg und Krisen gegeneinander auszuspielen. Nationalistische, rassistische oder verschwörungsideologische Äußerungen sowie Verharmlosungen von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine werden auf den Veranstaltungen des Bündnisses konsequent unterbunden.

Anbei die Pressmitteilung des Paritäters:

Solidarischer_Herbst_Aufruf_Demobündnis

 

Großer Pflanzenverkauf im Zuverdienst-Projekt

Seit Jahren züchten, hegen und pflegen die Zuverdiener*innen gemeinsam mit den Anleiter*innen in unserem Garten- und Landschaftsbau Zuverdienst Projekt in Wilmersdorf unser Pflanzensortiment.

Dieses Sortiment gilt es nun neu zu strukturieren, um Platz für neue Ideen und Ziele zu schaffen.

Aus diesem Grund führen wir am Donnerstag, den 29. September 2022 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Güntzelstraße 4, 10717 Berlin einen großen Pflanzenverkauf auf dem Innenhof durch.

Sind Sie ein Pflanzenfreund und braucht Ihr Garten oder Balkon eine Auffrischung?

Dann kommen Sie vorbei und nehmen Sie sich eine Pflanze mit, oder auch zwei…

Oder teilen Sie die Info!

Ihr Zuverdienst Projekt Graten- und Landschaftsbau in Wilmersdorf

Flyer Pflanzenverkauf

Pinelli am Abend schließt

Nach mehr als 25 Jahren schließt das „Pinelli am Abend“ am 31.01.22 seine Pforten. Wie alle gastronomischen Betriebe hatten wir in den letzten zwei Jahren große Probleme und vorher großes Pech mit Wasserrohrbrüchen. Die knappen Mittel aus dem Zuwendungstopf für Zuverdienstprojekte können solche Situationen ohnehin nicht auffangen.
In 25 Jahren durften wir eine große Zahl beeindruckender Menschen mit psychischen Herausforderungen durch den Abendbetrieb begleiten. In den Anfangsjahren haben noch Sozialarbeiter*innen die komplette Spätschicht mitgearbeitet, später wurden sie nicht mehr im Gastraum benötigt und die Köche haben zusammen mit einer professionellen Servicekraft den Abendbetrieb mit den Zuverdienstmitarbeiter*innen aus Service und Küche bis 24 Uhr bewältigt.
Wir sagen „Danke!“ an alle Klient*innen, die diese einmalige Atmosphäre im „Pinelli“ geprägt haben. „Danke!“ an alle Köche und „Danke!“ an Dascha und Kenzo. Ihr wart großartig! Derzeit arbeiten wir an tragfähigen Alternativen für alle Zuverdiener*innen, die das möchten und es sieht so aus, als könnten wir und auch die anderen Anbieter*innen im Bezirk gute Alternativen organisieren.
„Danke!“ auch an alle Gäste des Hauses. Wir werden Sie vermissen!
Aber: In der Mittagszeit (von 11.30 bis 14.30 Uhr) bleibt das Pinelli von Dienstag bis Freitag wie gewohnt geöffnet. Ein Grund mehr für den Besuch in dieser Zeit…

Reinhard Wojke ist von uns gegangen

Ein Nachruf der Pinel-Gesellschaft

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Ableben Reinhard Wojkes Kenntnis erhalten. Reinhard war über 20 Jahre auf verschiedensten Ebenen mit Pinel verbunden.

Ob zunächst als Nutzer von Angeboten, dann als Mitdenker und Entwickler von Alternativen (zuvorderst der Krisenpension), als Mitforschender in Fragen von Klientenzufriedenheit und Polypharmazie, als Liedermacher, Redakteur vom Bunten Spleen (aber auch anderen Veröffentlichungen wie dem BPE-Rundbrief), Künstler, Computer-Spezi, Schauspieler, Planer, Stratege, Gesellschaftervertreter und nicht zuletzt Mitglied des trialogischen Beirats von Netzwerk Pinel.

Als wir in diesem Beirat von Reinhards Hinscheiden hörten, fand dies ein vielfältiges Echo: Reinhard war streitbar, hat die Dinge immer wieder richtiggestellt und sich stets äußerst engagiert für die Belange betroffener Menschen eingesetzt. Er war nie bequem, konnte anstrengend sein für sein Gegenüber, eine Herausforderung – er hatte eine Sendung. Gleichzeitig war er freundlich und verbindlich, immer auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Lösungsmöglichkeiten. Und dies nicht nur als Person sondern auch im Rahmen seiner vielfältigen administrativen Aufgaben, die ihm im Laufe seines bewegten Lebens zugewachsen sind: in dem von ihm mitbegründeten Betroffenenverein ebenso wie in den verschiedenen Ausschüssen und Kommissionen auf Landes- und Bundesebene. Ein Ausdruck dieser lebenslangen Bemühung ist die enge Kooperation mit Angehörigen und deren Berliner Verband, die er persönlich wie organisatorisch energisch betrieb.

Trialog auf Augenhöhe – das war vielleicht das ihm wichtigste Thema, zumindest bei uns im Beirat. Seid Ihr immer noch auf dem richtigen Weg? pflegte er zu fragen. Wie sieht es mit der Qualität der Arbeit aus? Hat sich bei Pinel was mit Polypharmazie verändert? (Denn der selbstständige informiert kritische Umgang mit Medikation war bis zum Schluss zentrales Anliegen). Achtet Ihr auf eine angemessene Sprache? Ist Eure Dokumentation so, dass sie auch gemeinsam mit dem Nutzer hätte geschrieben werden können? Habt Ihr Betroffene als Mitarbeiter auf Augenhöhe in Euren Teams und werden sie auch angemessen bezahlt? Ist es heute Trialog oder eher doch „Trialüg“?

Reinhard hat immer gefragt und nachgefragt und nochmal nachgefragt. Vielseitig wie er war hat er aber immer auch noch vieles andere gemacht. In der Krisenpension war er nicht nur ein konzeptioneller Entwickler sondern auch ein hervorragender Begleiter von Menschen in heftigsten Krisen, kreativ darin, das zu finden, was dem Gegenüber gerade gut tat. Er konnte auch backen (als gelernter Bäcker), mit Körperübungen unterstützen (als gelernter Physiotherapeut), malen, Theater spielen, singen, Lieder schreiben, Texte erzeugen und redigieren. Und nicht zuletzt war er auch stolzer begeisterter Vater und Großvater.

Er war ein Kämpfer, aber nie militant, immer auf der Suche nach einem gemeinsamen Weg.

Zum Schluss – mit manchen Knüppeln, die ihm in der letzten Zeit zwischen die Beine geworfen worden waren – war er sehr müde geworden, wir haben das Leuchten in seinen Augen vermisst.

Reinhard, Du wirst unserer Bewegung hin zu einem anderen, besseren Zusammenleben fehlen. Du fehlst uns.

_________

Peter Lehmann hat zur Erinnerung an Reinhard Wojke Nachrufe und weitere Erinnerungen hier zusammengetragen: https://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/selbsthilfe/reinhard/wojke.htm

 

Endlich wieder Mittagstisch im Café Pinjo

Wir freuen uns! Nachdem wir das letzte Jahr durchgehend für unsere Klient*innen da waren und einige personelle Veränderungen erfolgreich gemeistert haben sind wir nun mit unserem Mittagstisch auch wieder für Gäste von Dienstag bis Freitag 12:00-14:30 geöffnet. Unsere aktuellen Tagesangebote finden sich hier:

Gastronomie – Pinel gGmbH

Wir freuen uns, wenn wir auch Euch bei uns begrüßen dürfen.

Beate Willenberg (Leitung Beschäftigungszentrum Wilmersdorf) und Dirk Vogel (Koch).