Michael Krenz · Präsident der Psychotherapeuten kammer Berlin
Brigitte Kemper Bürger · Geschäftsführerin der Psychotherapeutenkammer Berlin
Dr. phil. Friederike Schmidt-Hoffmann · Pinel Medizin
Marius Greuèl · Pinel Netzwerk – MODERATION –
Ergebnisse des integrierten Versorgungsvertrages des Netzwerk Pinel mit Krankenkassen
Dr. Thomas Floeth · Pinel Netzwerk
Anne Thiart · Geschäftsführerin GetOn
Marius Greuèl · Pinel Netzwerk
Vortrag mit anschließender Diskussion
Dr. Thomas Floeth · Pinel Netzwerk
Michael Krenz · Präsident der Psychotherapeutenkammer Berlin
Das Seminar zum Thema Umgang mit Nebenwirkungen ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Veranstaltungsreihe findet in Zeit vom 11. Juli bis 12. Dezember 2017 jeweils am 2. Dienstag im Monat statt.
Am 1. September wird Michael Gollnow M.A., Kurator der T4-Ausstellung von Pinel, einen Teil der Ausstellung präsentieren und einen Vortrag über die NS-„Euthanasie“ in Polen halten. Die Ausstellung wird bis zum 3. September zu sehen sein.
Das Psychoseseminar zum Thema „Open Dialogue – offener Dialog als Behandlungsmethode“ ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Veranstaltungsreihe findet in Zeit vom 11. Juli bis 12. Dezember 2017 jeweils am 2. Dienstag im Monat statt.
Das Sportfest findet im Rahmen des Netzwerkes für Gesundheit und Bewegung statt, an dem u.a. auch die Pinel gGmbH beteiligt ist. Zu den Sportangeboten zählen Fußball, Tischtennis, Volleyball, KUBB sowie Sponsorenlauf. Mit Ausnahme des Fußballturniers sind die Angebote für alle Teilnehmer kostenfrei.
Im Rahmen der langen Nacht der Bilder präsentieren die Malgruppen der Kontakt- und Beratungsstelle „Manet-Club“ ihre Kunstwerke. Die Bilder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstanden unter Anleitung der Kunsttherapeutin Andrea Endrulat.
Am 16. und 17 September tritt die Trommelgruppe der Pinel gGmbH „Die Schlagfertigen“ im Vorprogramm der Oper „Carmina Burana in the garden“ auf der IGA 2017 auf. Der Auftritt dauert jeweils 15 Minuten. Am 16. September beginnt das Vorprogramm um 20 Uhr. Am 17. September fängt das Vorprogramm um 15 Uhr an.
Pinel Netzwerk, Projektraum Spreefeld, Teepeeland und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr führt Katharina Meyer einen Tangokurs für Einsteiger durch. Von 16 bis 18 Uhr findet das Tango Café statt. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee, Kuchen und Tanzmusik.
Bei Rundgängen durch unsere Räumlichkeiten werden wir Sie über die Angebote unserer Beschäftigungstagesstätte im Café Pinjo informieren. Die Mediengruppe wird einige Kurzfilme vorführen. Es erwartet Sie zudem ein Buffet, u.a. mit Kaffee und Kuchen.
Der Manet-Club lädt zum Zusammenspiel digitaler Welt und kreativer Schöpfung ein. Unter Anleitung unserer Kunsttherapeutin Andrea Endrulat werden Gif´s und Bilder auf großer Leinwand projiziert. Mit Hilfe von speziellen Farben und Fantasien der TeilnehmerInnen entsteht so ein gemeinschaftliches künstlerisches Werk. Eine kulinarische Pause sorgt für Entspannung und Stärkung.
Das Psychoseseminar zum Thema „ICD 10 – Psychose und eigenes Erleben“ ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Veranstaltungsreihe findet in Zeit vom 11. Juli bis 12. Dezember 2017 jeweils am 2. Dienstag im Monat statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionstages Pankow statt.
„Wir sind hier“ ist ein Film von Kindern psychisch erkrankter Eltern für Kinder und Erwachsene.
Wenn Mutter oder Vater sich ein Bein brechen, wird darüber gesprochen. Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, wird es oft verheimlicht. Für Kinder ist es aber wichtig, dass ihre Gefühle und Sorgen von ihrer Umgebung wahrgenommen werden. Schließlich leider sie darunter, dass die Mutter oder der Vater psychisch erkrankt sind.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sich diese Kinder oft in einer sehr schwierigen Situation befinden und auf dringende Hilfe angewiesen sind.
Wie empfinden sie die Erkrankungen ihrer Eltern? Wie gehen sie damit um? Wie werden eine Depression, eine Bipolare Störung oder eine Schizophrenie der Eltern von Kindern wahrgenommen?
Was kann ein Kind tun, wenn es sich allein gelassen und überfordert fühlt? Was wünschen sie sich dabei? Das sind Fragen, mit denen sich Pauline, Kristina, Melanie, Dominic und Timo auseinandersetzen. Dabei machen sie anderen Kindern Mut und empfehlen ihnen, trotz der Erkrankung der Eltern ihr Leben zu leben. Die Kinder sprechen über ihre Erfahrungen, sind mutig und sagen: „Wir sind hier!“
Dialoge im Netzwerk: verschiedene Projekte des Pinel Verbunds berichten über neue Erfahrungen mit Netzwerkarbeit und offenem Dialog.
Pinel Netzwerk, Projektraum Spreefeld, Teepeeland und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr führt Maria Mondino einen Tangokurs für Einsteiger durch. Von 16 bis 18 Uhr findet das Tango Café statt. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee, Kuchen und Tanzmusik. Der Eintrittsbeitrag ist freiwillig.
Das im August dieses Jahres gestartete Projekt „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ präsentiert in zweiwöchigem Rhythmus kostenlose Kulturangebote in Berlin. Am 9. November, um 18 Uhr, findet in unserer Kiezkantine (Oderberger Straße 50) eine Informationsveranstaltung zu diesem Projekt statt. Dabei informieren wir Sie über die Hintergründe des Projekts und berichten über die kommenden kostenfreien Angebote von Museen und Locations in Berlin. „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ wird vom Programm „Lokales Soziales Kapital (LSK)“ finanziell unterstützt. Die Förderung wird durch die Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Berlin zur Verfügung gestellt. Unter den Redaktionsmitgliedern sind kreative, kunst- und kulturinteressierte Menschen mit einer psychischen Diagnose. Die Betroffenen sind in der Regel für längere Zeit vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen und benötigen regelmäßige Begleitung und Unterstützung zur Bewältigung ihres Alltages.
Die Veranstaltungsreihe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie . Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Beim Psychoseseminar am 14. November stellt sich Cura Betreuungsverein e.V. vor. Darüber hinaus werden Themen für das 1. Halbjahr 2018 gesammelt.
Im Rahmen der 28. Berliner Märchentage präsentiert das Restaurant Pinelli „Die schöne Rosenblüte“. Dieses zauberhafte italienische Märchen ist der Liebe und allen Liebenden gewidmet, genauso wie das liebevoll zubereitete Menü und musikreiche Überraschungsprogramm von Andreas Lorenz, Christoph Sasse und Florian Dieter.
Eintritt: 12,00 €, ermäßigt 10,00 €, zzgl. 16,80 € für das 3-Gänge-Menü. Auf Wunsch gibt es für Kinder ein kleineres Menü zum reduzierten Preis. Voranmeldung unter 787 929 17 erforderlich, Anruf ab 15 Uhr.
Im Rahmen der 28. Berliner Märchentage präsentiert das Restaurant Pinelli „Die schöne Rosenblüte“. Dieses zauberhafte italienische Märchen ist der Liebe und allen Liebenden gewidmet, genauso wie das liebevoll zubereitete Menü und musikreiche Überraschungsprogramm von Andreas Lorenz, Christoph Sasse und Florian Dieter.
Eintritt: 12,00 €, ermäßigt 10,00 €, zzgl. 16,80 € für das 3-Gänge-Menü. Auf Wunsch gibt es für Kinder ein kleineres Menü zum reduzierten Preis. Voranmeldung unter 787 929 17 erforderlich, Anruf ab 15 Uhr.
Die Veranstaltungsreihe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie . Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Thema des Psychoseseminars am 12. Dezember lautet „Was kann ich tun, um nicht in die Psychose zu rutschen?“.
Vom 11. bis 18. Dezember sowie vom 3. bis 17. Januar werden die Bilder der Fotogruppe der Pinel gGmbH in der Galerie Silber & Salz ausgestellt. Die Vernissage der Ausstellung findet am 15. Dezember statt. Das Publikum erwarten die Werke der Fotogruppe aus den letzten eineinhalb Jahren. Detaillierte Informationen zur Vernissage finden Sie hier.
Lesung mit dem Kabarettisten Gerd Hoffmann.
Lucia trifft den Weihnachtsmann – Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit. Eintrittskosten: 12,50 € incl. 1 Tasse Kaffee oder Tee, im Vorverkauf bis einschließlich 14.12.2017: 10,- €. Pro Tisch steht ein Teller mit Weihnachtsplätzchen bereit. Weitere Speisen können bestellt werden. Das Team vom Café K3 freut sich auf Sie!
Für Interessenten*innen gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Psychoseseminar wird gemeinsam vom Pinel Verbund und der Platane gGmbH durchgeführt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Zum Abschluss der ersten offiziellen und erfolgreichen Ausstellung der Fotogruppe der Pinel gGmbH laden wir Sie herzlich zur Finissage ein. Die Ausstellung zeigt künstlerische analoge Schwarz-Weiß-Fotografien aus den letzten eineinhalb Jahren. Unter den ausgestellten Werken sind Bilder aus der Portraitreihe mit Bewohner*innen der Wohngenossenschaft Spreefeld und der angegliederten Teepee Land Community. Zwei Bilder dieser Reihe wurden bereits an den äußeren Hauswänden der Bau- und Wohngenossenschaft Spreefeld plakatiert. Zu sehen ist zudem eine Serie von Szenen aus dem Alltagsleben der Fotograf*innen. Die Werke der Pinel-Fotogruppe sind noch bis zum 17. Januar zu bewundern. Die Galerie Silber & Salz ist montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr (sowie samstags nach telefonischer Vereinbarung unter 0171 6998792) geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir wollen uns über persönliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Sichtweisen austauschen. Wir wollen verstehen lernen und Missverständnisse abbauen. Das Seminar soll im Trialog mit Betroffenen, Angehörigen und Psychiatriemitarbeiter*innen dem gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Wissen dienen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anderen zu fördern. Für Interessent*innen gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Psychoseseminar wird gemeinsam vom Pinel Verbund und der Platane gGmbH durchgeführt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Am 15. Februar, um 18 Uhr findet in der Kiezkantine der Pinel gGmbH die Eröffnung der Fotoausstellung des Pinel-Künstlers Mike M. statt. „Mike M. – Eine Werkschau“ zeigt eindrucksvolle Motive, von denen einige zu verschiedenen Jahreszeiten aufgenommen wurden. Die Ausstellung wird von den Teilnehmer*innen des Pinel-Projekts „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ organisiert. Die musikalische Begleitung erfolgt durch den Pinel-Künstler Bernd D.
Pinel Netzwerk, Projektraum Spreefeld, Teepeeland und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12 ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr führen Lilia und Thomas Rieser einen Tangokurs für Einsteiger durch. Von 16 bis 18 Uhr findet das Tango Café statt. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee, Kuchen und Tanzmusik. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Café K3 präsentiert eine spannende und poetische Lesestunde mit der Autorin und Malerin Petra Elsner, die aus ihrem Band „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“ liest. Eintrittskosten: 10,- € im Vorverkauf und 12,50 € an der Tageskasse.
Wie müsste Psychiatrie eigentlich aussehen, wenn wir sie von Menschen her denken, die in ihrem Mittelpunkt stehen: den psychisch leidenden oder erkrankten Menschen und ihrem Netzwerk, in dem sie leben. Die schnelle Gabe eines – wie auch immer – wirksamen Medikamentes als wesentliche Form der „Behandlung“ wirkt hier fehl am Platz.
Eher sind es Dinge wie diese:
– gehört und verstanden werden mit seinem Anliegen
– sich die Zeit zu nehmen, entspannt zu kommunizieren und sich sowie seine Umgebung besser zu verstehen
– entsprechend dem tatsächlichen Bedarf nach gemeinsamen Lösungen suchen
– nach Möglichkeit ohne Medikamente leben
– offen sein für Erfahrung, Vielfalt, Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung, Gesundung
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt.
Sandra Steingard ist Medical Director des Howard Center in Burlington, Vermont, USA. Sie engagiert sich für Versorgungsforschung sowie für Alternativen zur (ausschließlich) medikamentösen Behandlung und gehört zum Autorenkreis der Stiftung Mad in America (www.madinamerica.com). Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Vorstände der Stiftung Pinel
Die Veranstalter (Pinel gGmbH und Platane 19 gGmbH) wollen mit TeilnehmerInnen über das Erleben von Psychosen sowie über persönliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren. Indem Betroffene, Angehörige sowie Psychiatriemitarbeiter*innen ihre Erfahrungen und Wissen austauschen, sollen Missverständnisse abgebaut werden. Auf diese Weise wird ein besseres Verständnis für die Anliegen und Probleme aller Beteiligten gefördert. Für Interessent*innen gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.
Wir laden ein zu einem besinnlichen Abend bei Kerzenschein. Freuen Sie sich auf ein lyrisches Programm mit vielen sympathischen Gästen!
Wenn man 13 ist, fangen die Eltern an, peinlich zu werden. Aber so peinlich zu sein wie Robbis Vater – das muss man erstmal schaffen! Er hört lautstark Grönemeyer, wirft mit Geld um sich, stürmt in Robbis Klasse, um Werbung für eine merkwürdige Kinderpartei zu machen. Robbi fürchtet: Papa hat wieder Party im Kopf. Denn sein Vater ist manisch-depressiv. Mal völlig überdreht, mal abgrundtief traurig. Damit ihm geholfen werden kann, kommt er schließlich in eine Klinik. Zwei Jahre später vermutet seine Ärztin eine erneute manische Phase. Vorsichtshalber will sie Robbis Vater wieder in die Klinik einweisen. Doch der fühlt sich stabil und sagt: Nein! Er türmt zusammen mit Robbi per Anhalter nach Südfrankreich.
Die Veranstalter (Pinel gGmbH und Platane 19 gGmbH) werden mit Teilnehmer*innen über persönliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren. Indem Betroffene, Angehörige sowie Psychiatriemitarbeiter*innen ihre Erfahrungen und Wissen austauschen, sollen Missverständnisse abgebaut werden. Auf diese Weise wird ein besseres Verständnis für die Anliegen und Probleme aller Beteiligten gefördert. Für Interessent*innen gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.
Patricia Heidrich und Karsten Schützler stellen ihr Programm „Wir singen und `nen Lenz“ vor. Dabei erklingen Songs von Gerhard Gundermann sowie Frühlingslieder zum Mitsingen. Eintrittskarten können ab sofort im K3 erworben werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Pinel Netzwerk und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12 ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr findet ein Tangokurs für Einsteiger statt. Ab 16 Uhr laden wir zum Tanzen und gemeinsamen Austausch ein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee, Kuchen sowie Livemusik mit Hugo Bascope Romero. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Konzert der Musikband und des Chors der Pinel gGmbH in Schöneberg. Auf die Gäste warten zudem Kaffee, Kuchen und Waffeln. „Die Band“ entstand im Jahre 2014. Die vier Bandmitglieder – Dascha Guntli, Anja Ulrich, Bernd Modersbach und Steffi Hintze – haben seitdem mit Klient*innen zahlreiche Kompositionen geübt und aufgeführt. Den ausführlichen Bericht vom Frühlingskonzert im letzten Jahr finden Sie hier.
Die Ausstellung dauert bis zum 16. Juni 2018. Die Ausstellungsräume stehen der interessierten Öffentlichkeit während der Öffnungszeiten des Tourist Information Center (Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr) offen. Alle weiteren Details zur Ausstellung finden hier.
Das Psychoseseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.
Pinel Netzwerk und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12 ein. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr findet ein Tangokurs für Einsteiger statt. Ab 16 Uhr laden wir zum Tanzen und gemeinsamen Austausch ein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Das Forum Seelische Gesundheit findet im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2018 Medizin und Gesundheit statt.
Auszug aus dem Programm:
1. Kongresstag: Mittwoch, 6. Juni 2018
15:45 – 16:30 Uhr Standprogramm 2:
„Gemeindepsychiatrie: die Zusammenarbeit von ambulanten Trägern und niedergelassenen Ärzten/Psychotherapeuten im Rahmen besonderer Versorgungsverträge“.
Alicia Navarro Urena / Thomas Floeth (PIBB und Pinel)
2. Kongresstag: Donnerstag, 7. Juni 2018
11:30 – 12:30 Uhr Standprogramm 4:
Arbeitsfähigkeit und psychische Gesundheit – Einblicke in die innovative Praxis integrierter Versorgung
Kathrin Rieckhof-Kempen / Diana Ginster (Pinel Netzwerk)
3. Kongresstag: Freitag, 8. Juni 2018
11:30 – 12:30 Uhr Standprogramm 8:
Krisenversorgung im Feld der Psychiatrie – ambulante Wege im Rahmen integrierter Versorgungsmodelle
Julia Bröhling-Kusterer / Klaus Münzner (Pinel Netzwerk)
Das Psychoseseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.
Die Ausstellung wird im Rahmen des Patientenkunstfestivals „Sami z siebie“ durchgeführt, bei dem Patient*innen des Krankenhauses ihr künstlerisches Können demonstrieren. An diesem Ort fanden nationalsozialistische „Euthanasie“-Morde statt. Im Jahre 1942 wurden ca. 500 Patient*innen der „Euthanasie“-Anstalt Kobierzyn in die Viehwaggons gepfercht und in das Konzentrationslager Ausschwitz II-Birkenau gebracht, wo sie durch Gas ermordet wurden.
Pinel Netzwerk und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin präsentieren den inklusiven Tangonachmittag im Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr findet ein Tangokurs für Einsteiger statt. Ab 16 Uhr laden die Veranstalter zum Tanzen und gemeinsamen Austausch ein. Auf die Besucher*innen warten Kaffee und Kuchen.
Ausgestellt werden Werke einer ehemaligen Clubbesucherin (gemalte Bilder) und des Künstlers Stefan Frey (Collagen). Die Bilder sind im Manet-Club bis zum 21. August zu sehen.
„gratis Berlin – Kultur kostenlos“ präsentiert die Veranstaltung „Musikalisch in den Sommer!“ Freuen Sie sich auf den Auftritt der Sängerin Sara und des Liedermachers Johannes!
Das im August 2017 gestartete Projekt „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ präsentiert in zweiwöchigem Rhythmus kostenlose Kulturangebote in Berlin. „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ wird vom Programm „Lokales Soziales Kapital (LSK)“ finanziell unterstützt. Die Förderung wird durch die Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Berlin zur Verfügung gestellt.
Unter den Redaktionsmitgliedern sind kreative, kunst- und kulturinteressierte Menschen mit einer psychischen Diagnose. Die Betroffenen sind in der Regel für längere Zeit vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen und benötigen regelmäßige Begleitung und Unterstützung zur Bewältigung ihres Alltages. Fachkundig begleitete und angeleitete Arbeit entspricht den individuellen Fähigkeiten und Interessen von Redaktionsmitgliedern. Im Rahmen des Projekts recherchieren die Redaktionsmitglieder kostenlose Kulturangebote in Berlin nach festgelegten Suchkriterien. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen Sie hier: https://www.pinel.de/aktuelles/gratis-berlin-kultur-kostenlos/
Die Musik der OLAMICORAMA-Band „Rolfsrudel“ reflektiert den Alltag in Familien sowie besondere Momente von Kindern und Jugendlichen. Lebendige Sprache und lebensbejahende Begleitungen zeichnen die Band aus.
Die Köche vom Café K3 bereiten für die Veranstaltung folgendes Menü zu:
– Tomaten-Buchstaben-Suppe
– Ketwurst
– Eisbecher „Pinelio“ (Eine Kugel Eis, Schokosauce und bunte Streusel, Gummibärchen)
Mit ihrer musikalischen Tätigkeit erfüllen sich die Mitglieder der Band „Die Schlagfertigen von Pinel“ einen Traum. Sie begeistern das Publikum und werden als Künstler*innen wahrgenommen. “Teamwork makes the dream work” – das ist der Schlüssel des magischen Zusammenspiels. Gemeinsam etwas erreichen, unabhängig von Krankheit oder Geldbeutel – darum geht es den Mitgliedern der Trommelgruppe. Unter dem Motto „Musik aus Liebe zum Leben“ verzaubern „Die Schlagfertigen von Pinel“ ihr Publikum auf zahlreichen Events.
Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Seminar wird von der Pinel gGmbH gemeinsam mit der Platane 19 gGmbH veranstaltet.
Im Restaurant Pinelli sind bis zum 16. Juli die Werke des Fotografen Martin G. ausgestellt, die im Rahmen der Pinel-Fotogruppe entstanden sind. In diesem Projekt wird Klient*innen unter der Anleitung von Nick Großmann und Sibylle Baier eine eigenständige künstlerische Ausdrucksmöglichkeit durch die Praxis des Fotografierens vermittelt.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Bildern, die Martin G. im letzten Jahr bei gemeinsamen Stadtspaziergängen produziert hat. Diese Reihe gibt seine individuellen und fotografischen Interessen wieder. Dazu zählen Architektur, Natur, grafische Bildkompositionen sowie figurative Bildinhalte. Auffällig sind die ausgewogene Bildkomposition und das spannungsvolle Arbeiten mit starken Schwarz/Weiß – Kontrasten. Der Pinel-Künstler kennt sich nicht nur mit der analogen Fotografie aus. Er ist auch mit der Arbeit in der Dunkelkammer vertraut, entwickelt eigenständig Negative und fertigt Abzüge an. Als fotografisches Vorbild sieht er den französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson an.
Am 16. Juli findet die Finissage der Fotoausstellung statt. Wir freuen uns auf die zahlreichen Besucher*innen!
Beim Festival finden Künstler*innen aus afrikanischen, lateinamerikanischen, europäischen und anderen Ländern zusammen, um mit Trommelrhythmen und Tanz für gute Laune zu sorgen. Mit ihrer musikalischen Tätigkeit erfüllen sich die Mitglieder der Band „Die Schlagfertigen von Pinel“ einen Traum. Sie begeistern das Publikum und werden als Künstler*innen wahrgenommen. “Teamwork makes the dream work” – das ist der Schlüssel des magischen Zusammenspiels. Gemeinsam etwas erreichen, unabhängig von Krankheit oder Geldbeutel – darum geht es den Mitgliedern der Trommelgruppe. Unter dem Motto „Musik aus Liebe zum Leben“ verzaubern „Die Schlagfertigen von Pinel“ ihr Publikum auf zahlreichen Events. Afrikanische und brasilianische Rhythmen wie die Samba sind bereits seit über 10 Jahren fester Bestandteil des Programms. Die Band besteht aus 16 Mitgliedern. Die Trommelgruppe ist ein wöchentliches Angebot der Pinel gGmbH.
Das Projekt „gratis Berlin – Kultur kostenlos“ präsentiert das kabarettistische Klavierkonzert des Künstlers Jens Wetzel „Über das Leben“. Die vom Künstler komponierten Lieder sind schon bei seinem ersten Auftritt in der Kiezkantine vom Publikum begeistert aufgenommen worden. Die von Jens Wetzel verfassten Texte sind sehr humorvoll und zugleich ernst. Das Konzert findet in der Kiezkantine statt (Oderberger Straße 50 · 10435 Berlin). Auf die Gäste warten leckeres Essen und tolle Stimmung. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Der Lauf ist das Ereignis für die Entstigmatisierung von Depression und seelischer Erkrankung. Ein Team des Pinel-Verbundes nimmt am Lauf teil. Ab 15 Uhr öffnet der Markt für Seelische Gesundheit, bei dem sich Verbände, Träger, Vereine, Kliniken und Selbsthilfegruppen präsentieren werden. Der Pinel-Verbund ist mit einem Stand vertreten.
Beim Aktionstag der Mut-Tour werden sich mehrere Organisationen aus der psychosozialen Versorgung von psychisch beeinträchtigten Menschen den Besucher*innen präsentieren und zugleich die Teilnehmer*innen des Events begrüßen. An der Mut-Tour durch ganz Deutschland nehmen Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen teil, um mit der Bevölkerung über das Thema „Depression“ zu sprechen. Auf diese Weise wird ein Beitrag zur Entstigmatisierung dieser Erkrankung geleistet.
Der Pinel-Verbund ist Partner dieses bedeutenden Events und mit einem Stand vertreten. Das vollständige Programm des Aktionstages finden Sie unter folgendem Link: https://www.mut-tour.de/aktionstage-2018/11-august-berlin/
Wir würden uns freuen, Sie beim Aktionstag der Mut-Tour begrüßen zu dürfen!
Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Seminar wird von der Pinel gGmbH gemeinsam mit der Platane 19 gGmbH veranstaltet.
Pinel Netzwerk und Thomas Rieser von Nou Tango Berlin präsentieren den inklusiven Tangonachmittag im Bootshaus am Wilhelmine Gemberg Weg 12. Das Tangoprojekt ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr findet ein Tangokurs für Einsteiger statt. Ab 16 Uhr laden die Veranstalter zum Tanzen und gemeinsamen Austausch ein. Auf die Besucher*innen warten Kaffee und Kuchen.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um das erste gemeinsame Kiezfest der ansässigen Vereine, Einrichtungen und Gastrobetriebe rund um den Bahnhofsvorplatz am S-Bahnhof Schöneberg, das unter dem Motto „Alle unter einem Baum“ steht. Mit der gemeinsamen Aktion wollen die Organisator*innen für ein positives Miteinander im Kiez werben. Auf die Gäste wartet ein abwechslungsreiches Programm. Zu den Organisator*innen zählen neben der Pinel gGmbH auch FlipperKlub – Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V., Gangway – Verein für Straßensozialarbeit, Café Osbili sowie Anwohner*innen.
Zu den Sportangeboten des Festes zählen Fußball, Tischtennis, Volleyball, KUBB sowie Sponsorenlauf. Das Netzwerk für Gesundheit und Bewegung (ngb) leistet einen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Die Arbeit des Netzwerkes wird auch von der Pinel gGmbH mitgestaltet.
Vom 07. bis 09. September findet das Inklusive Tangofestival statt. Zu den Veranstaltern zählt u.a. Pinel Netzwerk.
Programmhöhepunkten:
- Tango-Workshops am 7. und 8. September beim inklusiven Tangoprojekt „Spreefeld Tango“. Adresse: Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin
- Tangoball mit Live-Musik am 8. September, von 18:00 bis 24:00 Uhr im Nou Tango Berlin-Mitte. Adresse: Chausseestraße 102, 10115 Berlin
- Tango-Brunch am Sonntag, den 9. September, von 11:00 bis 15:00 Uhr, beim inklusiven Tangoprojekt „Spreefeld Tango“. Adresse: Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Die Veranstaltungsreihe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie . Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Veranstalter der Seminarreihe sind Platane 19 gGmbH und Pinel gGmbH. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Die Lange Nacht der Bilder wird vom Bezirksamt Lichtenberg in Kooperation mit dem Kulturring in Berlin e.V. veranstaltet. In der Kontakt- und Beratungsstelle der Pinel gGmbH in Lichtenberg werden die Werke der Malgruppe zu sehen sein.
Am 4. Oktober, um 15.00 Uhr findet im Caritas-Seniorenwohnhaus Kardinal von Galen (Goltzstraße 26 ,10781 Berlin) die Eröffnung der Pinel-T4-Ausstellung „Töten aus Überzeugung – die nationalsozialistischen ‘Euthanasie‘-Morde in Deutschland und Europa“ statt. Für die Ausstellung ist das Caritas-Seniorenwohnhaus Kardinal von Galen ein besonderer und würdiger Ort, denn in der gegenüberliegenden Kirche St. Matthias am Winterfeldtplatz wirkte der spätere Bischof von Münster Clemens August Kardinal Graf von Galen von 1919 bis 1929 als Pfarrer. Kardinal Graf von Galen war ein unerschrockener Verteidiger der Rechte der Menschen und der Kirche während der Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: https://www.pinel.de/pinel-t4-ausstellung-im-caritas-seniorenwohnhaus-kardinal-von-galen/
Die Ausstellung wird bis zum 29. Oktober zu sehen sein. Die Öffnungszeiten sind Mo – Fr 9:00 bis 15:00 Uhr.
Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Psychiatrie befasst. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen u.a. die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung einer Psychose, die Dauer eines Klinikaufenthaltes, die Schutzmöglichkeiten vor dem Ausbruch einer Psychose, die Hilfsangebote nach einer akuten Phase. Für Interessentinnen und Interessenten gibt es keine Anmeldepflicht. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Seminar wird von der Pinel gGmbH gemeinsam mit der Platane 19 gGmbH veranstaltet.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionstages Pankow statt. Ausführliche Informationen zum „Hundeprojekt“ der Pinel gGmbH ist unter folgendem Link zu finden: https://www.pinel.de/therapiehuendin-lotta-hilft-psychisch-beeintraechtigten-menschen/
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Aktionstages Pankow statt. An der Podiumsdiskussion nimmt Frau Anke Heinze, Regionalleiterin der Pinel gGmbH in Lichtenberg und Pankow, teil.
Die Stiftung Pinel präsentiert im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit den Dokumentarfilm „Endlich trocken – Wege aus der Sucht“. Der Film portraitiert Menschen, die der Konsum von Alkohol krank gemacht hat. Wie war der Weg in die Sucht? Wie geht es den Betroffenen? Welche Schwierigkeiten begegnen ihnen auf dem Weg in die Abstinenz? Gehören Rückfälle dazu? Was kann helfen? Im Film kommen Menschen aus einer Tagesstätte und einem soziotherapeutischen Wohnheim zu Wort. Einige leiden noch an Depressionen, Bipolaren Störungen, Traumatisierungen oder anderen psychischen Problemen. Sie berühren mit ihren Geschichten und zeigen Wege aus der Sucht.
Die Regisseurin, Andrea Rothenburg, steht nach der Filmvorführung für eine Diskussion zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Der Aktionstag findet im Rahmen der 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit statt. Das Thema des Aktionstages lautet: „Mit asiatischer Zen-Malkunst zur inneren Ruhe finden“.
Ablauf:
10:00 Uhr -10:30 Uhr: Begrüßung und Erläuterung
10:30 Uhr – 12:00 Uhr: 1. Runde ZEN Malkunst. Hintergrundmusik und Entspannungsbilder
12:00 Uhr – 13:30 Uhr: kulinarische Entspannungspause
13:30 Uhr – 15:00 Uhr: 2. Runde der ZEN Malerei
danach: Reflektion und Austausch in gemütlicher Kaffeerunde
Pinel Netzwerk und Thomas Rieser von „Nou Tango Berlin“ laden Sie zum inklusiven Tangonachmittag in das Bootshaus am Wilhelmine-Gemberg-Weg 12 ein. Das Tangoprojekt richtet sich an Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Von 15 bis 16 Uhr findet ein Tangokurs für Einsteiger statt. Ab 16 Uhr laden wir zum Tanzen und gemeinsamen Austausch ein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kaffee, Kuchen sowie Livemusik. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Das Netzwerk für Seelische Gesundheit verfolgt das Ziel, den Zugang zu Informationen über psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungsangebote zu verbessern. Darüber hinaus sollen niedrigschwellige, kultursensible Beratungs- und Behandlungsangebote unter Beteiligung von vietnamesisch sprechenden Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen etabliert werden. Im Netzwerk engagieren sich inzwischen 30 Einrichtungen aus den Bereichen Psychiatrie / Medizin, Migrationsarbeit, Träger von Jugend- und Eingliederungshilfen sowie den Kommunen. Die Pinel-Mitarbeiterin Daniela Sachse wird beim Fachtag einen Vortrag zum Thema „Betreutes Wohnen und Tagesstätten mit muttersprachigem Betreuungssetting“ halten. Saniela wird dabei auch das vietnamesischsprachige Betreuungsangebot der Pinel gGmbH vorstellen.
Interessent*innen können sich bis zum 17. Oktober unter der E-Mail-Adresse Vietnam@viem-in-berlin.de (oder telefonisch unter 030 2900 6948) anmelden. Die Ansprechpartnerin ist Frau Nozomi Spennemann von Via Berlin/Brandenburg.
Am 16. November, von 17 bis 19 Uhr, findet im Pinellodrom, dem Kultur- und Veranstaltungszentrum des Pinel Verbundes, das Musikkonzert „The Sound of Pinel“ statt. Am Musikereignis nehmen mehrere Künstler*innengruppen teil, in denen die Klient*innen und Mitarbeitende der Pinel gGmbH mitwirken. Auf dem Programm stehen die Auftritte von „Die Band“, des Pinel-Chores und anderen Musik-Combos des Verbundes, die ein buntes Repertoire von Rock- und Popmusik vorführen werden.
Mehr Informationen zum Musikfest finden Sie hier.
Auf dem Programm stehen Rückblicke, Ausblicke, Gesprächsrunde „psychische Erkrankungen & Arbeit“, Live-Musik, Lesungen, Ausstellung, Speisen und Getränke.
Auf die Besucher*innen warten Kaffee, Kuchen und Live-Musik. Wir freuen uns auf Sie!
Am 22. März präsentiert die Pinel-Musikgruppe im Café K3 Frühlingslieder zum Mitsingen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Am 17., 18. und 20. April öffnet der Pinel POP-UP STORE im ehemaligen Öl-Büro die Türen. Die Besucher*innen erwartet eine Vielzahl an Produkten (u.a. Keramik, Filzpuppen, Holz- und Steckspiele), die unsere Klient*innen hergestellt haben. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Von grob und deftig bis klein und fein – das Café Pinjo, das Restaurant Pinelli, das Café K3 und die Kiezkantine nehmen in der Berliner Europawoche ihre Gäste mit auf einen Streifzug durch die Vielfältigkeit der europäischen Küche: Vom Tzatziki in Griechenland, über Labskaus in Deutschland, Tiramisu in Italien oder Mandeltorte in Schweden – jedes Land bietet seine eigenen Spezialitäten und bereichert Europa um eine Fülle an kulinarischen Genüssen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier erfahren Sie mehr über die Kantinenaktion.
Was gibt es Besseres, als den Sommer mit brasilianischen und afrikanischen Tanz-Rhythmen zu begrüßen? Unter dem Motto „Musik aus Liebe zum Leben“ eröffnet unsere Trommelgruppe „Die Schlagfertigen von Pinel“ in der KBS „Das Ufer“ in Marzahn ihre Konzertsaison 2019. Dem Publikum werden Klänge aus verschiedenen Kontinenten präsentiert.
Am 17. Mai liest die Lübecker Autorin Puja Angelika Büche im Restaurant Pinelli aus ihrem Buch „Lass dich nicht ver-rückt machen. Ein Mutmachbuch für Betroffene, Angehörige und Helfende“.
Büche, Jahrgang 1967, tourte als junge Cellistin unter anderem mit dem Dirigenten Leonard Bernstein. Ihre Karriere endete, als sie mit 27 Jahren an einer schizoaffektiven Psychose erkrankte. Nach Klinikaufenthalten ließ sie sich zur Ergotherapeutin und systemischen Beraterin ausbilden und arbeitete selbst in der Psychiatrie. In „Lass dich nicht ver-rückt machen“ beschreibt sie ihre Erfahrungen mit der Krankheit und gibt Hilfestellungen, wie sich damit leben lässt.
Der Eintritt ist frei.
„Die Liebe ist eine Kraft, die sich in dem Maße vermehrt, als man Gebrauch von ihr macht.“
(Aleksandra Kollontai 1872-1952)
Frank Viehweg stellt im Café K3 sein Liebeslieder-Programm „Wege der Liebe – Lieder um Aleksandra“ vor. Im Gedenken an Aleksandra Kollontai fügt der Dichtersänger unverstaubte alte und strahlend neue Lieder aus seinem Werk zu einem farbenprächtigen Gemälde zusammen. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Eintritt: 12,50€ // Im Vorverkauf: 10,00€
In diesem Jahr treten „Die Schlagfertigen von Pinel“ zum 6. Mal in Folge auf dem RAKATAK-Festival auf. RAKATAK hat sich zu einem bedeutenden Festival der Berliner Trommelszene entwickelt. „Die Schlagfertigen von Pinel“ entwickeln sich mit und freuen sich darauf, mit ihrem Publikum erneut zur Sommersonne zu tanzen. Für Kinder gibt es Hand-Percussion-Instrumente zum Ausleihen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Festival-Homepage.
Eintrittspreise: Erwachsene: 5 EUR, ermäßigt: 3 EUR · Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: freier Eintritt
Das zweite gemeinsame Kiezfest der ansässigen Vereine, Einrichtungen und Gastrobetriebe findet in diesem Jahr im Rahmen der Fête de la Musique statt. Unter dem Motto „Alle unter einem Baum 2.0“ wird rund um den Vorplatz des S-Bahnhofs Schöneberg gemeinsam mit den Nachbar*innen musiziert, gegessen und gefeiert. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm.
Am 4. Juli 2019 treten „Die Schlagfertigen von Pinel“ im Stadtteilzentrum MOSAIK auf.
Hier bereichern sie das Sommerfest mit handgemachten Trommelrhythmen.
Dieses Mal werden einige Gastspieler*innen mit von der Partie sein.
Ein einmaliges Erlebnis, auf das man gespannt sein kann.
Der Eintritt ist frei.
Dank unseres einmaligen Publikums starteten wir erfolgreich in die Sommersaison. Am 11. August 2019 bringen „Die Schlagfertigen von Pinel“ ihre lebensfreudigen Rhythmen auf das Sommerfest der Vereinigung für Jugendhilfe Berlin e. V. Zudem gibt es ein umfassendes Kulturprogramm mit Gesang und tollen Aktionen zum Mitmachen. Wir freuen uns darauf, wieder gemeinsam die Location zum Beben zu bringen.
Der Eintritt ist frei.
In alter Tradition findet auch in diesem Jahr das Sommerfest „Psychiatrie im Bezirk Mitte“ im St. Hedwig-Krankenhaus statt. Rund um den St. Agatha-Brunnen werden ambulante, teil- und vollstationäre klinische Behandlungskonzepte, ein breites Angebot der psychosozialen Träger sowie Selbsthilfegruppen vorgestellt. Über 40 Stände bieten Informationen, Kulinarisches und die Möglichkeit zum Kauf von Produkten aus therapeutischer Arbeit. Pinel ist mit einem Stand vertreten und freut sich über Ihren Besuch.
Das 10. Sportfest des Netzwerks für Gesundheit und Bewegung findet in diesem Jahr erstmalig in Lichtenberg statt. Neben einem Fußball-, KUBB-, Tischtennis- und Volleyball-Turnier, dem ngb-Sportabzeichen und einem Sponsorenlauf, wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Pinel ist mit einem Stand vertreten und freut sich über Ihren Besuch.
Wo: Zachertsportplatz, Stadion Friedrichsfelde, Zachertstraße 30-50, 10315 Berlin, Eingang: Bietzke-Eggersdorfer Straße, Anfahrt: U5 Friedrichfelde
Wann: 10 – 16 Uhr
Das Team vom K3 ist sehr stolz, zum dritten Mal Gerd Hoffmann präsentieren zu können. Wir laden Sie ein zu einem temporeichen Abend voller überraschender Verbindungen und halsbrecherischer Wendungen. Freuen Sie sich auf ungewöhnliche Antworten auf aktuelle politische Fragen.
Eintrittspreis: 12,50 € // Im Vorverkauf: 10 €
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Wilmersdorfer Sommerfest ins Café Pinjo ein.
Gerne informieren wir Sie bei der Gelegenheit über unsere Arbeit und Angebote in der Tagesstätte.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Team vom Café Pinjo